Regelbau M180 / Geschützstand für Mittelbatterie 17 cm SK L/40 - Baustärke B
Der Regelbau M180 der Kriegsmarine wurde zur Verteidigung der Küste gegen Angriffe von See und Land entworfen und eingesetzt. Das Bauwerk diente zur ortsfesten Aufstellung von mittleren Geschützen, besonders für die 17 cm SK L/40 im Rahmen einer Seezielbatterie. Wenn Geschütze mit geringerem Bedienungshalbmesser aufgestellt werden sollten, wurde die Brüstung durch den Einbau einer 5 cm Bohlenwand mit Sandfüllung verkleinert.
Konstruiert als offene Kesselbettung, wurde eine 360° Rundumwirkung mit einer Höhe von +22° bis -5° ermöglicht.
Die Brüstungshöhe richtete sich nach den aufgestellten Geschützen und deren Schusswinkel. Der Erdwall sollte nicht höher als 1,0 m über Gelände mit flacher Böschung und mindestens 1,0 m Kronenbreite sein. Dadurch sollte, bei der Detonation von Bomben oder Geschossen in unmittelbarer Nähe der Geschützstellung, die Bedienungsmannschaft nicht gefährdet werden.
Die Lage innerhalb der Batterie erfolgte auf Grundlage der M.Dv. 144 Richtlinien für die Erkundung von Batteriestellungen. Zur Errichtung waren ca. 110 m³ Stahlbeton erforderlich. An Rundstahl wurden ca. 5,5 t benötigt. An Formstahl wurden ca. 4,8 t veranschlagt.
Unterhalb der Geschützbettung nach hinten/seitlich versetzt befanden sich die Munitionsbereitschaftsräume. Auf jeder Seite gab es separate Räume für Kartuschen und Geschosse. Diese gelangten über Munitions-Handaufzüge zum Geschütz. Für 17 cm Geschütze konnten jeweils 180 Geschosse und Kartuschen, für 15 cm Geschütze 200 Geschosse und Kartuschen gelagert werden.
Die Stromversorgung für die Beleuchtung der Lagerräume erfolgte über das Stromnetz der Batterie. Die Belüftung erfolgte auf natürlichem Wege, eine Heizung war nicht vorhanden.
Als Bedienungsmannschaft waren für ein Geschütz 1 Unteroffizier und 16 Mannschaften vorgesehen. Bei einer Batterie mit 4 Geschützen waren es 1 Offizier, 1 Feldwebel, 5 Unteroffiziere und 64 Mannschaften. Die Unterkünfte für die Bedienungsmannschaft jedes einzelnen Geschützes wurden abgesetzt, feldmäßig erdversenkt oder ständig als Heeresregelbau errichtet.
In Norwegen findet man diesen Regelbautyp in der HKB 1./972 Lyngen, MKB 2./514 Nordkapp
Quelle: BArch RM 6/503, S. 109-111
BArch RM 6/1538, S. 319