Regelbau V229/ Stand für FuMo 214 (Würzburg Riese) Fundamentplan

Der Regelbau V229 der Kriegsmarine wurde für die Aufstellung eines FuMO 214 Würzburg Riese zur Funkmessortung von Flugzeugen und Seezielen, sowie für Feuerleitung einer im Rahmen der Seezielbekämpfung verwendeten Seezielbatterie entworfen und eingesetzt.
Die sollte frostfrei und standsicher sein. Die Sockelgrube war begehbar und beherbergte den Schleifringkörper und die Kabelzuführung. Die Kabel wurden im inneren an den mit Brettern verkleideten Innenwänden angebracht. Wurde der Stand auf einem anderen Gebäude errichtet, so musste eine Kabeldurchführung durch die Decke ermöglicht werden.
Die Wahl für den Bauplatz richtete sich nach den Vorgaben in der MDv. 725, K3 Einsatz von Funkmessgeräten in Küstenbatterien. Zur Errichtung des Standes wurden ca. 30 m³ Stahlbeton und ca. 1,5 t Rundstahl benötigt.
Die Bedienung erfolgte durch 2 Unteroffiziere und 6 Mannschaften. Für diese sollte die Unterkunft nach den Regelbauten des Heeres zur Verfügung gestellt werden.
In Norwegen findet man diesen Bunkertyp in der MKB 2./501 Rauöy, MKB 6./502 Vara (Brataasen) MKB 4./503 Egersund, MKB 5./503 Nordberg, MKB 6./503 Naerbö, MKB 11./504 Fjell, MKB 4./507 Örlandet und MKB 4./516 Engelöy ‚Dietl‘.

Quelle: BArch RM 6/503, S. 219-221