Artilleriegruppe Tromsö
Art.Gr. Tromsö HKAA IV./972 (ehemalige Bezeichnungen: HKAA 773)
Kommandeur: Major Schwirzer
Standort: Vaagsnes
Leitzahl / Feldpost-Nr.: 41 685
truppendienstl. Unterstellung: HKAR 972
Bei deutschen Rückzug aus der Finnmark wurde die HKAA 773 von Liinahamari in den Bereich des HKAR 972 nach Vaagsnes verlegt und hier als HKAA IV./972 eingegliedert.
- Am 28.07.1941 (1. Aufstellungstag) aufgestellt als H.Kü.Art.Abt. 773, gem. Ia II 17382/41 g. v. 23.07.1941. Kriegsgliederungsmäßige Zugehörigkeit Heerestruppe. Aufgestellt oder umgegliedert durch W.K. VII. Ersatzstellender Truppenteil s.Art.Ers.Abt. 43 Landshut, W.K. VII
- Ab 16.08.1941 unterstellt Div.Kdo. z.b.V 407.
- Am 05.10.1941 Abgabe der 3 Batterien zum Einsatz in Mittelnorwegen. Stab verbleibt im Standort (Landshut)
- Ab 05.06.1942 dem Geb.Korps Norwegen unterstellt
- Ab 05.06.1942 Einsatz des Stabes in Nordfinnland (Liinahamari). Übernahme neuer Batterien.
- Ab 10.06.1942 Personalveränderung des Stabes durch Aufstellung nach K.St.N. und K.A.N. 408 (gek.) (siehe auch: Org.Abt. II/17267 g. v. 05.07.1943)
- Ab 01.09.1942 der 210. Inf.Div. unterstellt
- Ab 17.11.1942 neuer Ersatztruppenteil. Ersatzstellender Truppenteil Art.Ers.Abt. 7 Freising, W.K. VII
- Ab 12.02.1943 Einsatz an der Front der “Fischerhalbinsel“
- Ab 05.07.1943 Personalveränderung des Stabes durch Aufstellung nach K.St.N. 408 v. 01.11.1941f
- Am 05.04.1944 aufgestellt als Stabsbatterie gem. K.St.N. 592 v. 01.11.1941. Kriegsgliederungsmäßige Zugehörigkeit 210. Inf.Div. Aufgestellt oder umgegliedert durch 210. Inf.Div. Ersatzstellender Truppenteil Art.Ers.Abt. 7 Freising, W.K. VII
- Gem. AHA Stab II (2) Nr. 33023/44 geh. v. 27.07.1944 zuständiger Ers.Tr.Teil für Flak Tr. Ersatzstellender Truppenteil H.Flakart.Ers.u.Ausb.Abt. 272 Belgard/Pom., W.K. II
- Gem. AHA Stab II (1) Nr. 1660/45 geh. v. 08.01.1945 werden aus H.Küst.Art.Abt. 773 die H.Fest.Art.Abt. 841 und 842 aufgestellt. Aufgestellt oder umgegliedert durch W.B. Dänem.
HKB 8./972 Vaagsnes (ehemalige Bezeichnungen: HKB 595)
Bewaffnet mit 4 x 15,5 cm s. F. H. 17 (p), Reichweite 11.200 m.
Verwendungsbereit im Juni 1941.
Die weitere Bewaffnung bestand aus 1 x 2,5 cm Pak (f), 2 x 8,1 cm Gr.W. lang (n), 2 x 6 cm Gr.W. 225 (f), 2 x s. MG (n), 4 x le. MG (n), 2 x 2 cm Flak 38, 3 x mittlerer Flammenwerfer, 10 x Abwehrflammenwerfer 42, 1 x 90 cm und 1 x 150 cm Scheinwerfer.
Leitzahl / Feldpost-Nr.: 41 189
Hafen / Bahnhof: Tromsö / -/-
truppendienstl. Unterstellung: HKAA IV./972
- Am 11.04.1941 (1. Aufstellungstag) aufgestellt als Heer.Küst.Battr b (gek.) 595, gem. Ia II 997/41 g.K. v. 12.03.1941. Kriegsgliederungsmäßige Zugehörigkeit Heerestruppe. Aufgestellt oder umgegliedert durch W.K. III. Ersatzstellender Truppenteil schw.Art.Ers.Abt. 39 Küstrin, W.K. III
- Mit Wirkung vom 10.01.1943 umbenannt in: 8./Heer.Küst.Art.Rgt. 972. Aufgestellt oder umgegliedert: Umbenennung befohlen mit Verfügung OKH Chef H Rüst u. BdE/AHA/Ic Nr. 82/43 g.Kdos. vom 06.01.1943
- Gem. AHA Stab II (2) Nr. 33023/44 geh. v. 27.07.1944 zuständiger Ers.Tr.Teil für Flak-Tr. Ersatzstellender Truppenteil H.Flakart.Ers.u.Ausb.Abt. 280 Oksböl/Dänemark
Fotos: -/-
HKB 13./972 Hansneset (ehemalige Bezeichnungen: HKB 550 ; HKB 18./971)
Bewaffnet mit 4 x 10,5 cm K. 13 (p), Reichweite 12.000 m.
Verwendungsbereit im Dezember 1944.
Mit dem Rückzug aus der Finnmark im November 1944 von HKB 18./971 Melköen hierher verlegt.
Die weitere Bewaffnung bestand aus 2 x 5 cm Kw. K. L/42, 2 x 5 cm Festungsgranatwerfer 210 (f), 2 x s. MG (n), 3 x le. MG (n), 2 x 2 cm Flak 38, 2 x mittlerer Flammenwerfer, 12 x Abwehrflammenwerfer 42, 1 x 60 cm und 1 x 150 cm Scheinwerfer.
Leitzahl / Feldpost-Nr.: 12 044
Hafen / Bahnhof: Tromsö / -/-
truppendienstl. Unterstellung: HKAA IV./972
- Am 20.03.1941 (1. Aufstellungstag) aufgestellt als Heeres-Küsten-Batterie 550, gem. Ia II 997/41 g.K. v. 12.03.1941. Kriegsgliederungsmässige Zugehörigkeit Heerestruppe. Aufgestellt oder umgegliedert durch W.K. II. Ersatzstellender Truppenteil schw.Art.Ers.Abt. 48 W.K. II.
- Am 15.04.1941 abgerückt
- Am 10.01.1943 Umbenennung der Heeres-Küsten-Batterie 550, gem. Umben.Vfg. AHA Ic Nr. 82/43 g.K. v. 06.01.1943, in 18./Küst-Art.Rgt. 971. Kriegsgliederungsmässige Zugehörigkeit 230. Inf.Div. Ersatzstellender Truppenteil Art.Ers.Abt. 12 (schw.Art.Ers.Battr. 48) Schwerin W.K. II
- Gem. AHA Stab II (2) Nr. 33023/44 geh. v. 27.07.1944 zuständiger Ers.Tr.Teil für Flak-Tr. Ersatzstellender Truppenteil H.Flakart.Ers.u.Ausb.Abt. 280 Oksböl/Dänemark
- Gem. Stellv.Gen.Kdo.II.AK.Abt.Ib/Mob III Nr.2546/44 geh.v.05.12.1944 neuer Ers.Tr.Teil. Ersatzstellender Truppenteil schw.Art.E.u.A.Abt. 257
Fotos: -/-
MKB 2./512 Grötsund
Bewaffnet mit 4 x 10,5 cm SK C/32.
Verwendungsbereit im April 1941.
Bei Aufstellung bewaffnet mit 4 x 9,4 cm Flak M39 (e), Reichweite 16.000 m.
Die weitere Bewaffnung bestand aus 1 x 7,62 cm F. K. (r), 1 x 5 cm Gr.W. 36, 4 x s. MG (f), 3 x s. MG (n), 3 x le. MG, 2 x 2 cm Flak Oerlikon (e), 3 x mittlerer Flammenwerfer, 20 x Abwehrflammenwerfer 42, 1 x 60 cm und 1 x 90 cm und 2 x 150 cm Scheinwerfer.
Leitzahl / Feldpost-Nr.: 18 796 N
Hafen / Bahnhof: Tromsö / -/-
truppendienstl. Unterstellung: MAA 512
Fotos: -/-